7 Gründe, warum Sie auf jeder Wanderung eine Notfall-Thermodecke brauchen

This post may include affiliate links, including Amazon Associate links. I may earn money if you click on one at no extra cost to you.

This post is also available in: Englisch

Sieben Gründe, warum Sie auf jeder Wanderung eine Thermodecke mitnehmen sollten. Eine davon ist, dass sie Ihr Leben retten kann, wenn Sie die Nacht auf einem Berg verbringen müssen.

Egal, wie gut Sie sich auf eine Wanderung vorbereitet haben, es kann immer eine unerwartete Notsituation eintreten, sei es, dass Sie in einen Sturm geraten oder aufgrund einer Verletzung die Nacht im Freien bei eisigen Temperaturen verbringen müssen.

In diesem Beitrag erkläre ich, warum Sie auf jeder Wanderung einen dabei haben sollten. Sie ist nicht nur eine der wichtigsten Ausrüstungsgegenstände beim Winterwandern, sondern ich empfehle, sie auch beim Wandern im Sommer dabei zu haben. Es ist eine der wichtigsten Überlebensausrüstungen, die man haben kann. Aber zuerst:

Notfall-Thermodecke für Wanderungen

Wie funktionieren die Notfalldecken?

Notfall-Wärmedecken, auch bekannt als Überlebensdecken oder Weltraumdecken, werden aus einem speziellen Material namens Mylar hergestellt. Es wirkt isolierend, indem es die Wärme speichert und so dazu beiträgt, dass Sie Ihre Körpertemperatur beibehalten. Sie hält auch bei extremer Kälte warm.

Darüber hinaus ist das Mylar-Material auch wasserdicht, so dass es bei schlechtem Wetter zusätzlichen Schutz vor den Elementen bietet.


7 Gründe, warum Sie auf jeder Wanderung eine Notfalldecke dabei haben sollten

1. Survival-Decken isolieren gegen kalte Temperaturen

Sie speichern die Körperwärme und minimieren den Wärmeverlust bei extremen Wetterbedingungen, was zur Vermeidung von Unterkühlung beiträgt, einem lebensbedrohlichen Zustand, der eintritt, wenn die Körpertemperatur unter 35 °C fällt. Unterkühlung ist eine der größten Gefahren beim Wandern. 

Eine Notfall-Thermodecke kann Sie bei Temperaturen von bis zu -20° Celsius oder -4° Fahrenheit warm halten.

Ich habe immer eine dabei, wenn ich draußen unterwegs bin, auch im Sommer, denn wenn man in den Bergen festsitzt, können die Temperaturen oft auf den Gefrierpunkt oder darunter fallen.

Bei zwei Gelegenheiten habe ich mir beim Wandern den Knöchel verstaucht und musste fast die Nacht im Freien verbringen. Sie werden nicht an einem verstauchten Knöchel sterben, aber Sie können an Unterkühlung sterben, wenn es eine kalte Nacht ist und Sie sich draußen aufhalten. 

Die meisten Wanderer machen sich Sorgen, dass sie auf Bären oder andere Wildtiere treffen könnten, doch in Wirklichkeit ist Unterkühlung eine viel größere Gefahr. Zum Glück kann man sich darauf vorbereiten. 

Diese reflektierenden Decken können auch einen zusätzlichen Schutz vor Wasser und Wind bieten, wenn Sie beim Wandern von einer unerwarteten Kaltfront oder einem Schneesturm überrascht werden. 

2. Notfall-Wärmedecken sind leicht

Sie wiegen fast nichts und nehmen kaum Platz weg, so dass es keine Ausrede gibt, sie nicht auf jeder Wanderung mitzunehmen - auch im Sommer. Meiner bleibt immer in der oberen Tasche meines Wanderrucksacks.

Ich nehme sie nie heraus, um sicherzugehen, dass ich sie nicht vergesse. und sehr tragbar, so dass sie sich ideal für Wanderungen oder andere Ausflüge im Freien eignen.

Sie lassen sich leicht in einer Tasche verstauen, so dass sie den Rucksack nicht beschweren oder zu viel Platz einnehmen.

3. Wärmedecken bieten ein zusätzliches Gefühl von Komfort und Sicherheit

Wenn Sie sich beim Wandern verirren und es dunkel wird, die Temperatur sinkt oder ein unerwartetes Unwetter aufzieht, gibt Ihnen eine Notfall-Wärmedecke die Gewissheit, dass Sie vorbereitet sind und es Ihnen gut gehen wird. 

4. Notfallüberlebensdecken sind in Überlebenssituationen multifunktional

Sie eignen sich perfekt für verschiedene Arten von Notfällen, die bei Erkundungstouren in der Natur auftreten können. Sie sind nicht nur eine Wärmedecke, die vor kalten Temperaturen schützt, sondern bieten auch Schutz vor den Elementen wie Regen oder Wind.

Sie können es als Bodendecke zum Sitzen verwenden, um sich vor dem kalten Boden zu schützen, oder sogar als Erste-Hilfe-Material, um Verbrennungen einzuwickeln oder blutende Wunden in einer Überlebenssituation zu stillen. 

5. Sie schützen Sie auch vor der Hitze

Wärmedecken sind nicht nur nützlich, um Sie warm zu halten, sie können Sie auch vor direktem Sonnenlicht schützen. Sie dienen als zusätzlicher Schattenspender, wenn sie als Notunterkunft im Freien verwendet werden.

Dies trägt zum Schutz vor Austrocknung bei, insbesondere in heißen Sommermonaten oder in Wüstengebieten, in denen Schatten nur schwer zu finden ist.

6. Sie können damit Rettungsmannschaften signalisieren

Die reflektierende Schicht der Notfall-Wärmedecken ist auch ideal, um Rettungsteams oder anderen Wanderern zu signalisieren, wenn man sich auf einer Wanderung verirrt.

Gehen Sie einfach auf eine freie Fläche, und legen Sie die Decke mit der reflektierenden Oberfläche nach oben auf den Boden. Dies erleichtert es potenziellen Rettern, Sie zu finden. 

7. Überlebensdecken sind kostengünstig

Sie können sie oft für weniger als 10 Dollar kaufen. Außerdem sind diese Decken langlebig und reißen nicht so leicht ein. Viele sind auch wiederverwendbar und bieten eine lange Lebensdauer für viele Jahre bei Outdoor-Aktivitäten.

Frau mit Überlebenswärmdecke auf Wanderung
7 Gründe für die Mitnahme einer Survival-Thermodecke auf Ihrer Wanderung

Empfohlene Thermodecken für den Notfall

Best Swiss Safe Emergency Thermal Blanket
Best The Atomic Bear Emergency Thermal Blanket
Best Arcturus Emergency Thermal Blanket
Best Swiss Safe Emergency Thermal Blanket
Best The Atomic Bear Emergency Thermal Blanket
Best Arcturus Emergency Thermal Blanket

Jetzt wissen Sie, warum Sie immer eine Thermodecke für den Notfall dabei haben sollten. Wenn Sie über Nacht unerwartet in den Bergen festsitzen, ist es im besten Fall eine angenehmere Nacht, aber noch wichtiger ist, dass es Ihr Leben retten kann, weil es verhindert, dass Ihre Körpertemperatur zu sehr absinkt.

Weitere Sicherheitstipps und Tipps für den Start ins Warme finden Sie in unseren Winterwandertipps.

Notfall-Thermodecke für jeden Wanderer

Schreibe einen Kommentar